
B – Das A-Z der klassischen Herrenmode
Fachbegriffe klassischer Herrenmode – Buchstabe B
Wer Vintage liebt, weiß: Bei echter Herrenmode zählt das Detail. Die Begriffe unter „B“ zeigen, wie viel Tradition, Technik und Stil in Sakko, Hose und Co. stecken.
1. Brusttasche – Breast Pocket
Die Brusttasche befindet sich auf der linken Seite des Sakkos und wird häufig mit einem Einstecktuch veredelt. Meist ist sie gerade eingesetzt, seltener auch schräg – typisch etwa für italienische Schnitte. Sie hat keine praktische Funktion, ist aber ein starkes Stilelement.
2. Bundfalte – Pleat
Die Bundfalte ist eine nach unten verlaufende Falte am Hosenbund. Sie sorgt für mehr Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit. Besonders bei höher geschnittenen Hosen in der klassischen Herrenmode ist sie ein Kennzeichen eleganter Linienführung.
3. Bemberg – Cupro Lining
Bemberg ist ein hochwertiges Futtermaterial, das wie Seide wirkt, aber aus pflanzlicher Zellulose besteht. Es ist atmungsaktiv, antistatisch und besonders angenehm auf der Haut. Japanischer Bemberg gilt als echtes Qualitätsmerkmal bei Sakkos und Mänteln.
4. Button-Down – Button-Down Collar
Der Button-Down-Kragen besitzt kleine Knöpfe, die die Kragenspitzen am Hemd fixieren. Ursprünglich stammt diese Kragenform aus dem Polosport, später wurde sie zum Markenzeichen des amerikanischen College-Stils. Er wirkt sportlich, aber gepflegt und lässt sich vielseitig tragen.
5. Blazer – Blazer
Der Blazer ist ein sportliches Sakko, das ursprünglich aus der Marine stammt. Klassisch ist er navyfarben mit goldenen Knöpfen, heute gibt es viele Varianten – einreihig oder zweireihig, mit oder ohne Wappen. Er lässt sich vielseitig mit Chinos, Flanell oder Jeans kombinieren.
6. Bügelfalte – Crease
Die Bügelfalte ist die scharf gebügelte Linie auf der Vorderseite der Hose. Sie streckt optisch das Bein und ist bei klassischen Wollhosen ein Muss. In sportlicheren Outfits wird sie manchmal bewusst weggelassen, um einen lässigeren Eindruck zu erzeugen.
7. Barrel Cuff – Sportmanschette
Die Barrel Cuff ist die klassische, gerade Manschette beim Hemd. Sie wird mit einem oder zwei Knöpfen geschlossen und ist in verschiedenen Formen erhältlich – etwa abgerundet oder abgeschrägt. Sie gilt als alltagstauglich und vielseitig tragbar.
8. Besatz – Facing
Der Besatz ist ein innenliegendes Stoffstück, das etwa am Revers, Kragen oder an Taschenklappen verarbeitet wird. Er stabilisiert die Form und ist vor allem bei hochwertig gefertigten Sakkos ein Zeichen für handwerkliche Qualität.
9. Rückenschlitz – Back Vent
Der Rückenschlitz sorgt für mehr Bewegungsfreiheit im Sakko. Es gibt ihn in drei Varianten: ohne Schlitz, mit Mittelschlitz oder als doppelte Seitenschlitze. Letztere gelten als besonders klassisch und elegant – ideal beim Sitzen oder bei Bewegung.
10. Black Tie – Abendgarderobe
Black Tie beschreibt einen formellen Dresscode für Abendveranstaltungen. Dazu gehören Smoking, weißes Hemd, schwarze Fliege und elegante Schuhe. Ergänzt wird das Outfit durch Weste oder Kummerbund. Dieser Stil steht für zeitlose Eleganz und gesellschaftliches Format.