
C - Das A-Z der klassischen Herrenmode
Fachbegriffe klassischer Herrenmode – Buchstabe C
Bei „C“ treffen wir auf Stoffe, Schnitte und Accessoires, die sowohl britische Strenge als auch italienische Leichtigkeit verkörpern. Jeder Begriff zeigt, wie stark die klassische Herrenmode von Tradition und Handwerk geprägt ist.
1. Cord – Corduroy
Cord ist ein robuster Baumwollstoff mit charakteristischer Rippenstruktur. Früher vor allem in der Arbeitskleidung verbreitet, wurde er später zu einem beliebten Stoff für Sakkos und Hosen. Cord wirkt bodenständig, kann aber mit Hemd und Krawatte auch sehr elegant kombiniert werden.
2. Caban – Caban Jacket
Der Caban ist eine schwere Wolljacke mit doppelter Knopfreihe und breitem Revers. Ursprünglich von Seeleuten getragen, schützt er zuverlässig vor Wind und Wetter. Heute gilt er als zeitloser Klassiker der Herrengarderobe.
3. Cutaway – Haifischkragen
Der Cutaway-Kragen hat weit auseinanderstehende Spitzen und bietet Platz für einen breiten Krawattenknoten. Er wirkt kraftvoll und elegant und wird besonders im Businessbereich geschätzt.
4. Chesterfield – Chesterfield Coat
Der Chesterfield ist ein klassischer Herrenmantel britischer Herkunft. Typisch sind verdeckte Knopfleiste, schmale Silhouette und häufig ein Samtrevers. Er gilt als Inbegriff des formellen Übermantels.
5. Chino – Chino Trousers
Die Chino ist eine leichte Baumwollhose, die ursprünglich für das Militär gefertigt wurde. Heute ist sie ein vielseitiger Bestandteil der Herrengarderobe – tragbar mit Sakko, Strick oder Polohemd.
6. Clubkragen – Club Collar
Der Clubkragen hat sanft abgerundete Ecken. Er entstand im 19. Jahrhundert an englischen Privatschulen und ist bis heute ein elegantes Detail mit Vintage-Charme.
7. Cufflinks – Manschettenknöpfe
Cufflinks sind Schmuck und Funktion zugleich. Sie ersetzen die Knöpfe bei der Umschlagmanschette und verleihen dem Hemd sofort eine feine, persönliche Note.
8. Chalk Stripe – Kreidestreifen
Der Kreidestreifen ist ein weicher Nadelstreifen, der wie mit Schneiderkreide gezogen wirkt. Besonders auf dunklen Flanellstoffen gilt er als typisch britisch und dezenter als der klassische Pinstripe.